Dojo-Regeln

Liebe Eltern, liebe Kinder,

im Dojo gibt es einige Regeln, die beachtet werden sollten, damit alle Spaß beim Training haben:

  1. Bitte pünktlich zum Training erscheinen
  2. Das Dojo fertig angezogen betreten und sich beim Betreten und Verlassen verbeugen
  3. Im Umkleideraum wird nicht getobt oder geschrien; die Kleidung wird ordentlich auf die Bank gelegt. Kleidung und Taschen anderer Kinder werden nicht angerührt
  4. Uhren und Schmuck bitte vor dem Training unbedingt ablegen, um Verletzungen oder Verlust zu vermeiden
  5. Vor dem Training (und nicht während der Trainingsstunde) auf die Toilette gehen und diese sauber halten
  6. Saubere gebügelte Kleidung, gewaschene Hände und Füße, sowie kurze Fingernägel
  7. Es werden keine Kraftausdrücke im Dojo benutzt!
  8. Wir sind ein Team! Streitereien haben im Dojo nichts zu suchen ebenso wenig wie Neid und Spott!
  9. Die höheren Gurtgrade sind Vorbild für die niedrigeren Gurtgrade und müssen sich auch so verhalten!
  10. Hab Spaß am Training und schiele nicht nur auf die nächsten Gürtelprüfungen. Der Weg ist das Ziel!

Funakoshis Karate Regelnchron

1. karate wa rei ni hajimari rei ni owaru koto o wasureru na.
Vergiss nie: Karate beginnt mit rei und endet mit rei. (rei bedeutet hier Respekt, Höflichkeit)

2. karate ni sente nashi.
Im Karate gibt es kein Zuvorkommen. (im Karate gibt es keinen ersten Angriff.)

3. karate wa gi no tasuke.
Karate ist ein Helfer der Gerechtigkeit.

4. mazu jiko o shire shikoshite hoka o shire.
Erkenne dich selbst zuerst, dann den anderen.

5. gijutsu yori shinjutsu.
Die Kunst des Geistes kommt vor der Kunst der Technik.

6. kokoro wa hanatan koto o yôsu.
Lerne deinen Geist zu kontrollieren, und befreie ihn dann.

7. wazawai wa ketai ni shôzu.
Unheil entsteht durch Nachlässigkeit.

8. dôjô no mi no karate to omou na.
Karate ist nicht nur im Dojo.

9. karate no shugyô wa isshô dearu.
Die Ausbildung im Karate geht ein Leben lang.

10. arayuru mono o karate kasase soko ni myômi ari.
Verbinde dein alltägliches Leben mit Karate, das ist der Zauber der Kunst.

11. karate wa yû no gotoku taezu netsu o araezareba moto no mizu ni kaeru.
Wahres Karate ist wie heißes Wasser, das abkühlt, wenn Du es nicht ständig wärmst.

12. katsu kangae wa motso na, makenu kangae wa hitsuyô.
Denke nicht ans Gewinnen, doch denke darüber nach, wie du nicht verlierst.

13. teki ni yotte tenka seyo.
Wandle dich abhängig vom Gegner.

14. ikusa wa kyojitsu no sôju ikan ni ari.
Der Kampf hängt von der Handhabung des Treffens und des Nicht-Treffens ab.

15. hito no teashi o ken to omoe.
Stelle dir deine Hand und deinen Fuß als Schwert vor.

16. danshimon o izureba hyakuman no teki ari.
Wenn man das Tor der Jugend verläßt, hat man viele Gegner.

17. kamae wa shoshinsha ni, ato wa shinzentai.
Das Einnehmen einer Haltung gibt es beim Anfänger, später gibt es den natürlichen Zustand.

18. kata wa tadashiku, jissen wa betsu mono.
Die Kata darf nicht verändert werden, im Kampf jedoch gilt das Gegenteil.

19. chikara no kyöjaku, karada no shinshuku, waza no kankyû o wasuru na.
Hart und weich, Spannung und Entspannung, langsam und schnell, alles in Verbindung mit der richtigen Atmung.

20. tsune ni shinen kôfu seyo.
Denke immer nach, und versuche dich ständig an Neuem.

Prüfungen

Beachtet bitte, dass es bei höheren Gurtgraden immer schwieriger und anspruchsvoller wird.
Gürtelprüfungen macht man nicht so “nebenbei”, man muss sich über längere Zeit gezielt darauf vorbereiten und Fortschritte machen. Während man in der Unterstufe (Weiss/Gelb/Orange) noch durch Grobform und starken Willen zum Ziel kommt, ist bereits in der Mittelstufe (Grün/Blau) die richtige Technikausführung immens wichtig. Die verschiedenen Stände und Schwerpunkte sind einzuhalten, die Techniken müssen sauber ausgeführt werden, das Gleichgewicht ist auch bei starker Ausführung zu halten. In der Oberstufe (Braun/Schwarz) muss sich alles zur Feinform entwickelt haben, wobei Kondition ein grosser Aspekt ist. Die folgenden Mindest-Vorbereitungszeiten gelten bei zwei Trainingseinheiten pro Woche. Bei seltenerem Training (auch die Ferienzeit beachten) verlängern sich die die Vorbereitungszeiten entsprechend.

KYUGRAD/VORBEREITUNGSZEIT ALLE – 14 JAHRE ALLE + 14 JAHRE
9. Kyu / WEISSGURT KEINE KEINE
8. Kyu / GELBGURT 5 MONATE 3 MONATE
7. Kyu / ORANGEGURT 5 MONATE 3 MONATE
6. Kyu / GRÜNGURT 5 MONATE 3 MONATE
5. Kyu / BLAUGURT 5 MONATE 3 MONATE
4. Kyu / BLAUGURT 5 MONATE 3 MONATE
3. Kyu / BRAUNGURT 5 MONATE 3 MONATE
2. Kyu / BRAUNGURT 5 MONATE 3 MONATE
1. Kyu / BRAUNGURT 5 MONATE 3 MONATE

 

Fehler, die nicht mehr vorkommen dürfen

(von Albrecht Pflüger)

Diese Auflistung ist zwar schon recht alt, aber immer noch ein guter Ratgeber, um die eigene Prüfungsreife einzuschätzen:

Weißgurt (9. Kyu):

  • Füße im Stand nicht flach auf dem Boden. Hinteres Bein bei Zenkutsu-Dachi nicht gestreckt.

Gelbgurt (8. Kyu):

  • Nachrutschen beim Vorgehen in Zenkutsu-Dachi.
  • Vor- oder Zurücklehnen des Oberkörpers.
  • Ungenügendes Zurückziehen der Faust zur Hüfte.
  • Ungenügend geschlossene Faust.
  • Beim Gohon-Kumite Blick nach unten gerichtet.

Orangegurt (7. Kyu):

  • Falsche Endstellung (z.B. Anheben der Schulter, Abwinkeln der Faust).
  • Falsche Fußstellung bei den Fußtechniken.
  • Ungenügendes Hochreißen des Knies bei den Fußtechniken.
  • Beim Sanbon-Kumite Zielregion nicht beachtet.

Grüngurt (6. Kyu):

  • Falsche Führung des Körperschwerpunktes (Wippen, breitbeiniges Gehen).
  • Nicht ausreichendes Zurückziehen des stoßenden Beines.
  • Fehlender Hüfteinsatz.
  • Unsicherheit im Stand.
  • Falsche Atemtechnik.
  • Beim Kihon-Ippon-Kumite sind beim geradlinigen Zurückgehen nach erfolgter Technik die vorderen Füße nicht auf einer Höhe.

Blaugurt (5. Kyu):

  • Schlechte Koordination im Bewegungsablauf.
  • Stockender (nicht flüssiger) Bewegungsablauf.
  • Ungleichmäßiges Führen der Fäuste und Hände.
  • Falsche oder nicht ausreichende Schwerpunktlage in den einzelnen Stellungen.
  • Nichtbeachtung der unterschiedlichen Schwerpunktlagen bei den einzelnen Stellungen (z.B. Kokutsu-Zenkutsu-Dachi).
  • Ungleichmäßiges Beenden der Bewegung (Arme/Körper/Beine).
  • Beim Partnertraining der Versuch, schlechte Distanz bei der Technik durch falsche Körperhaltung auszugleichen.

Blaugurt (4. Kyu):

  • Keine Anspannung in der Endphase (z.B. Faust nicht fest an der Hüfte, fehlende Arm- Bein- und Körperspannung).
  • Schlechte Distanz beim Partnertraining.
  • Fehlende Anspannung (Kirne).

Braungurt (3. Kyu):

  • Fehlende Geschwindigkeit.
  • Kraftloser Einsatz der Hüfte beim Wechsel von Block- zu Kontertechnik.
  • Schlechte Distanz beim Partnertraining.
  • Bei der Kata fehlende oder falsche Rhythmisierung des Ablaufes.

Braungurt (2. Kyu):

  • Schlechte Koordination der Anspannung in der Endphase der Bewegung.
  • Abwenden des Körpers vom Ziel beim Partnertraining.
  • Unsicherheit beim Angriff und Gegenangriff.

Braungurt (1. Kyu):

  • Konditionsschwäche.
  • Mangelnde Kontrolle beim Partnertraining.
  • Fehlende sportliche Einstellung.

Samurai

Alle Kinder vom 6. bis 14. Lebensjahr, die einen gültigen DKV-Ausweis haben, können das Karatesportabzeichen “Kleiner Samurai” erwerben.

Das Karate-Sportabzeichen des DKV ist eine Auszeichnung für gute und vielseitige körperliche Leistungsfähigkeit. In verschiedenen Tests werden allgemeine und karatespezifische Fähigkeiten überprüft. Das Karate-Sportabzeichen ist ein zusätzliches Angebot, das die Attraktivität der Sportart Karate für Kinder steigern soll.

Beim erstmaligen Erwerb wird die Stufe “Kosho” (Samuraikind), beim zweiten Erwerb die Stufe “Wakato” (Jungsamurai) und beim dritten Erwerb die Stufe “Jushi” (Samurai) verleihen. Diese Stufen sind vergleichbar mit Bronze, Silber und Gold.

Achtung: es zählt nicht das aktuelle Alter, sondern der Jahrgang! Wer also 6 ist und 7 wird, 8 ist und 9 wird, 10 ist und 11 wird, bzw. 12 ist und 13 wird, gehört in die nächste Altersstufe!!!

Alter Japantest Bauchmuskeltest Rückenmuskeltest Seilsprung Knie-Liegestütz 600mLauf 800mLauf
6 männl. 11,5 3-3-3 2 35 24 4:00
6 weibl. 11,5 3-3-3 2 35 20 4:15
7+8 männl. 11,0 4-4-4 3 50 28 3:45
7+8 weibl. 11,0 4-4-4 3 55 24 4:00
9+10 männl. 10,2 5-5-5 4 60 33 4:45
9+10 weibl. 10,5 5-5-5 4 80 28 5:15
11+12 männl. 9,6 7-7-7 5 70 38 4:25
11+12 weibl. 10,0 7-7-7 5 85 33 5:05
13+14 männl. 9,2 10-10-10 7 75 43 1000=4:45
13+14 weibl. 9,5 10-10-10 7 90 38 4:45